ISSN: 0041-4255
e-ISSN: 2791-6472

HASSO PFEILER, NUREDDİN İMRE

Im Münzkabinett zu Kopenhagen befindet sich ein interessanter Dinar aus Mossul, der von J. Östrup unzureichend und teilweise falsch beschrieben worden ist[1]. E. v. Zambaur ist das Stück ebenfalls aufgefallen und der hat die Lesung Փstrups richtig auf “Rukn al dunya wa din Tugril” korrigiert. Dann formulierte er folgende Stellungnahme :

“Zur Regierungszeit des an-Nâsır gab es nur einen Herrscher namens Tugril, nämlich den persischen Seljuqiden Tughril II. i. Arslan, der auf der einzigen von ihm bekannten Münze (224 No. 119) sich Mughîçaddunia wa-d-dîn Abûlfath Tughril nennt, und der gewisslich nie in al-Mauşil geprägt hat. Ob das Kopenhagener Stück wirklich in al-Mausil 590 H. geprägt worden ist, lässt sich aus der Abbildung nicht nachkontrollieren, ist aber unwahrscheinlich, da die Mossuler Prägen mit Nâsiraddîn (575-622) uns aus fast allen Jahren wohlbekannt sind (z. B. 196, 8-9) und die Namen der Zengiden- herrscher tragen. Es bleibt also vorläufig als die einzige plausible Erklärung, dass dieser AV ein Zwitter sei mit einem alten R-Stempel einer uns gänzlich unbekannten Münze des persichen Seldjuqen Tughril II. i. Muhammad, der 526-529 H. im Djabal herrschte. Siehe die einzige bisher publizierte Münze dieses Seldjuqiden bei Miles 135 a No. 250 y aus ar-Rayy(?) 529 H. mit gänzlich abweichenden R-Legenden. (Nach den Bemerkurgm Miles a. a. O. Manuel 221 zu berichtigen.) Aber auch diese Annahme setzt die Unwahrscheinlichkeit voraus, dass ein sechzig Jahre alter R-Stemplel wieder verwendet worden sei[2]”.

Auf die Bitte der Verfasser hin hat uns der Chef des Münzkabinetts Kopenhagen, Herr Professor Otto Mörkholm, ein neues vergrössertes Foto der Münze übersandt, das unserer Arbeit als Unterlage diente und das wir hier gleichzeitig abbilden (Abb. I).

Die sorgfältige Lesurg der Aufschriften hat folgendes Ergebnis gebracht:

a) Vorderseite:

Im Hauptfeld der Münze steht das normale Protokoll des Abbasiden Al Nasir, der 575/1180 bis 622/1225 in Bagdad regierte.

Links im Feld liest man vertikal: Muazzam.

Rechts im Feld ebenso: al Aadil.

Die Münzstätte im inneren Schriftkreis heisst deutlich: Al Mausil.

Auf Al Mauşil folgt sofort ohne die Einleitung sanat die Jahreszahl: sechs und siebzig: ... Das Wort fünfhundert ist nicht mehr auf dem Flan und muss cigänzt werden[3].

Östrup hatte in seiner Beschreibung die vertikalen Inschriften in den Nebenfeldcrn nicht ang g ben und das Datum falsch g lesen. Unsere Lesurg ist von Herrn Ibrahim Artuk, dem Leiter der Islamischen Abteilung im Münzkabinett des Archäologischen Museums in Istanbul bestätigt worden.

b) Rückseite:

Der Fortsetzung des religiösen Bekenntnisses folgt in den letzten beiden Zeilen der Name des Souveräns: Rukn al dunya wa din Tugril.

Die Rückseite trägt ebenfalls zwei vertikale Aufschriften, rechts: Saif al Din

links: Ghazi al

Die letztgenannten Aufschriften sind von östrup falsch gelesen worden.

Synthese :

Vorderund Rückscitenstempel stammen aus derselben Zeit und sind ordnungsgemäss verwendet worden. Die Münze trägt in den Nebenfelden eine vierteilige Aufschrift, die zusammengesetzt lautet: Saif al Din/ Ghazi al/ Muazam/ al Adil.


Der auf der Rückseite genannte Rukn al Din Tugril ist mit dem letzten Scldschukensultan des Irak Rukn al Din Tugril II. b. Arslan identisch, weil nur während seiner Regierungszeit 571-590 H. ein Fürst mit dem Namen Saif al Din in Mossul herrschte. Es handelt sich dabei um Saif al Din Ghazi II. b. Mawdud, der von 565 bis 576 Atabeg von Mossul war[4].

Interpretation:

Ein Verstehen der vorliergendcn Prägung, die die Eingliederung Mossuls in den Staat der irakischen Seldschuken oder besser ein Bündnis Saif al Dins mit dem letzten Seldschukensultan des Irak, Rukn al Din Tugril II dokunmentiert, ist nur durch eine kurze Analyse der politischen Lage jener Zeit zu erreichen. Der 569/1174 erfolgte Tod Nur al Dins hatte den Zusammenbruch der Zengidenherrschaft über Syrien und Ägypten zur Folge gehabt. Gümüştekin, der Regent seines unmündigen Sohnes Alalik al Salih Ismail, konnte nur mit Mühe Aleppo gegen die Angriffe Salah al Dins halten. In diesen Kämpfen waren Saif al Din von Mossul, der Vetter Salih Ismails, und Balduin, der fränkische König von Jerusalem, als Bundesgenossen Aleppos auf den Plan getreten. Die neue Grossmacht Ägypten— Syrien von Salah al Din geschaffen, bedrohte in gleicher Weise die fränkischen Staaten an der syrisch-palästinensischen Küste wie aus den Trümmern des Zengidenrciches geretteten Fürstentümer Aleppo und Mossul.

Das prekäre Gleichgewicht der Kräfte im syrischen Raum wurde durch den Sieg Salah al Dins bei Aleppo im Jahre 571/1176 gegen die vereinigten Streitkräfte von Aleppo und Mossul empfindlich gestört. Im Vertrag von Aleppo am 29 Juli desselben Jahres (Anfang 572) schloss Salah al Din mit Aleppo und Mossul einen Waffenstillstand un isolierte seine fränkischen Gegner. In mehreren Feldzügen gelang es ihm schliesslich, Balduin so entscheidend zu schlagen, dieser im Mai 1180 (letzter Monat von 575) einen auf zwei Jahre befristeten Waffenstillstantd abschloss. Salah al Din hatte also zu Beginn des Jahres 576 seinen Rücken für eine Offensive gegen Aleppo frei[5].

Noch zu Lebzeiten Nur al Dins war im Osten eine neue Lage entstanden. Duch seine umsichtige und tatkräftige Politik hatte Eldigüz, der Kanzler (Atabeg al Aazam) des von ihm eingesetzten Seldschukensultans Arslan, sich im Irak, gestützt auf seine Hausmacht in Azerbeidschan, durchgezetzt und die zentrifugalen Kräfte der seldschukischen Feudalgesellschaft für den Moment zurückgedrängt. Das neue Prestige und die wiedergewonnene Machtposition des Seldschukenstaates zeigte sich auch darin, dass 563/1168 Eldigüz von Kutb al Din Mawdud, dem Vater Saif al Dins, die Anerkennung Sultan Arslans als Oberherrn von Mossul kurzfristig durchsetzte.

Pahlavan Muhammed erbte die Machtstellung seines Vaters Eldigüz. Er beseitigte den aufbegehrenden Sultan Arslan, setzte dessen Sohn Tughril, ein Kind von 7 Jahren, auf den Thron (571/1176) und lenkte die Politik des Seldschukenstaates bis 582/1186[6].

Als zu Beginn des Jahres 576/1180 Saif al Din, der Senior der Zengidendynastie, mit einem Angriff Salah al Din sin Nordsyrien rechnen musste, fand er in Pahlavan einen neuen Verbündeten. Pahlavan fürchtete ein Vordringen Salah al Dins in Nordsyrien ebenso wie Saif al Din, weil er seine Interessen im armenischen Van-Gebiet bedroht sah[7].

Der vorliegende Dinar beweist, dass Saif al Din in diesem kritischen Augenblick ein Bündnis mit Pahlavan gegen Salah al Din abschloss. Der Preis für die Hilfe Pahlavans war die Anerkennung der selschukischen Oberhoheit über Mossul, die bereits sein Vater Eldigüz für kurze Zeit durchgezetzt hatte. Saif al Din verzichtete auf seine Souveränität und prägte seine Münzen mit dem Name des Scldschukensultans Rukn al Din Tughril.

In diesem Zusammenhang ist es interessant, darauf hinzuweisen, dass der Name des Lehnsherrn, allerdings ohne Titulatur oder das normale Protokoll, zu dem zweifellos der Sultanstitel gehörte, auf dem Platz der Münze erscheint, der dem Souverän zugedacht ist. Der Name des Zengiden wird, ebenfalls protokollwidrig verkürzt, d. h. ohne seine Titel “al malik” und” “Atabeg”, an untergeordneter Stelle in den Feldern der Vorderund Rückseite auf die Münze gezetzt.

Der drei Monate später erfolgende Tod Saif al Dins (29. Juni 1180 = 3. Monat 576) und die auf vorübergehende Koexistenz abgestimmte Politik Salah al Dins, die wahrscheinlich durch das Zusammengehen Saif al Dins mit Pahlavan bestimmt wurde, sprengte für den Augenblick das Bündnis der Zengidenfürsten von Mossul mit Pahlavan[8].

Footnotes

  1. J. Östrup, Catalogue des Monnaies Arabes et Turques du Cabinet Royal des Médailles du Musée National de Copenhague, Copenhague 1938, s. 56, Nr. 656 und pl. II.
  2. Eduard von Zambaur, Die Münzprägungen des Islams, zeitlich und örtlich geordnet, I. Band, herausgegeben von Peter Jaeckel, Wiesbaden 1968, s.252, Anm.21
  3. Das hier beobachtete Phänomen, das Datum ohne die Einleitung sanat zu schreiben, begegnet uns auf Kupfermünzen von Kutb al Din Mawdud und Saif al Din Ghazi, die zweifellos auch in Mossul geprägt worden sind. Vgl. Ghalib Edhem, Catalogue des Monnaies Turcomanes, Constantinople 1984, s. 87 ff.
  4. Der von Zambaur a. a. O. vermutete Seldschukensultan Rukn al Din Tugril ist bereits 529 gestorben. Deswegen kann in dem Saif al Din der vorliegenden Münze auf keinen Fall Saif al Din Ghazi I b. Zengi, der von 541 bis 6 544 in Mossul regierte, gesucht werden. Der letzte Seldschukensultan des Irak trug unbestritten den Namen Rukn al Din. Vgl. Sadrud-Din Ebu’l-Hasan Ali ibn Nasir ibn Ali el Hüseynî: Ahbärü ’d-evliti ’s-Selcukiyye, herausgegeben von Necati Lugal, Ankara 1943, s. 120 ff.
  5. Zu der politischen Entwicklung in Syrien vgl.: Steven Runciman, A History of the Crusades, Vol. II, London 1965 2 (Penguin Books), s. 403 ff.
  6. Zu den politischen Verhältnissen im Seldschukenstaat während der Regierungzszeit von Sultan Arslan und Sultan Tugril II vgl.: C. E. Bosworth, The Political and Dynastie History of the Iranian World (A. D. 1000-1217) in: The Cambridge History of Iran, Vol. V, The Saljuk and Mongol Periods, edited by J. A. Boyle, Cambridge 1968, s. 177 ff. / Ibrahim Kafesoğlu, Harezmşahlar Devleti Tarihi, Ankara 1956, s. 108 ff.
  7. Bosworth, a.a. o. s. 171.
  8. Runciman, a.a.O. s. 421 und 433 und Bosworth, a.a.o. s. 171.

Şekil ve Tablolar